Curriculum für Ärzte


Das Curriculum

In der malerischen ruhigen Atmosphäre von Bad Grönenbach bieten wir für

  • Ärzte mit dem Weiterbildungsziel der fachgebundenen Zusatzbezeichnung Psychotherapie
  • Ärzte in Weiterbildung für den Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
  • Ärzte in Weiterbildung für den Facharzt Psychosomatik und Psychotherapie
  • Ärzte in Weiterbildung für den Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

die von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) geforderten Bausteine für die „fachgebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie" (mit Ausnahme der Behandlungsstunden, der Supervision, teilweise des Kasuistisch-technischen Seminars und des Psychiatrie-Fallseminars) an.

 

In einer Ausbildungsgemeinschaft bestehend aus Psychologen, Pädagogen und Ärzten ergeben sich durch die Ressourcen und Kompetenzen der verschiedenen Berufsgruppen in den gemeinsamen Aus- und Weiterbildungen Synergien, die für die spätere praktische Arbeit sehr von Nutzen sind. Auch soll in der Ausbildungsgemeinschaft eine gemeinschaftliche, berufsgruppenübergreifende Perspektive hinsichtlich Psychotherapie entwickelt und dabei die unterschiedlichen Perspektiven auch zur Ausbildung der eigenen psychotherapeutischen Identität und zur Formung einer erfolg- und für die Patienten/Klienten hilfreiche Therapeutenpersönlichkeit genutzt werden.

Erreicht werden soll dies über unser Ausbildungskonzept, das drei bis vier ca. einwöchige Intensivseminare im Jahr vor Ort in Bad Grönenbach vorsieht. Dabei werden jeweils verschiedene Themen mit einem hohen Praxisanteil innerhalb der Woche in einzelnen Seminaren aneinandergereiht, bearbeitet.

Unser Konzept soll ermöglichen, dass die Teilnehmer berufstätig sind und weitgehend an ihrem jeweiligen Wohnort bleiben können.

 

Unsere Besonderheiten sind:

  • Größtmögliche Freiheit und Eigenständigkeit der Auszubildenden
  • Integrativer Ansatz und Wertschätzung anderer Psychotherapieschulen wie Gestalt- und systemische Therapie
  • Praxisverbundenheit
  • Betonung von Selbsterfahrung und eigener Persönlichkeitsentwicklung
  • Entwicklung einer gewährenden psychotherapeutischen Haltung, die das Schöpferische, Spiritualität und die Natur als Quellen mit einbezieht
  • Gemeinsame Erfahrungen in einer Ausbildungsgemeinschaft
  • Kurze Wege und persönliche Betreuung
  • Unbürokratisch, kreativ und flexibel
  • Kompakte Seminarveranstaltungen über das Jahr verteilt, erlauben Zeit für sich zu nehmen, zu wachsen und sich in den Pausen zu erholen
  • exzellente Dozenten aus Theorie und Praxis des Berufsfeldes

 

Das vollständige Curriculum (ca. 560 Stunden) umfasst sämtliche von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) geforderten Bausteine für die „fachgebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie" (mit Ausnahme der Behandlungsstunden, der Supervision, teilweise des Kasuistisch-technischen Seminars und des Psychiatrie-Fallseminars). Das Psychiatrische Fallseminar kann bei Bedarf ins 3. Jahr des Curriculums integriert werden.

Es können auch viele Bausteine für den Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, und für den Facharzt Psychosomatik und Psychotherapie abgedeckt werden.

Je nach Weiterbildungsordnung und zur persönlichen Weiterbildung ist auch die Belegung weiterer Seminare möglich. Einen Überblick über  die aktuellen Seminare finden Sie hier.

 

 



Ausbildungsinhalte

Die einzelnen Bausteine die in Form von Intensivseminaren angeboten werden umfassen:

  1. Theorieseminare (mind. 200 Stunden)
  2. Tiefenpsychologische /analytische Selbsterfahrungsgruppe (160 Stunden)
  3. Gestalttherapie als sog. "Zweitverfahren" (50 Stunden + Indikation und Methodik)
  4. Balintgruppe (35 Stunden)
  5. Entspannungsverfahren (32 Stunden)
  6. Methodik und Indikationsstellung (50 Stunden)
  7. Kasuistisch-technisches Seminar (30 Stunden)

Bitte informieren Sie sich bei der der für Sie zuständigen Landesärztekammer über die in ihrer Weiterbildungsordnung geforderten Bausteine.

Gerne stellen wir Ihnen in Absprache ein für Sie massgeschneidertes Paket zusammen.

 


Bewerbung

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit folgenden Bewerbungsunterlagen per E-Mail.

Zur Klärung einzelner Fragen nehmen wir gerne mit Ihnen telefonisch Kontakt auf. Bitte machen Sie mit unserem Büro einen Termin während unserer Sprechzeiten aus.