Seit 2011 leitet Frau Dr. med. Neşmil Kasumlu die Süddeutsche Akademie für Psychotherapie.
"Ich bin kurdischer Abstammung (Ghassemlou-Clan) und kam schon als Kind zur Behandlung meiner Polio nach Deutschland. Ich studierte Medizin in München, wurde ärztliche Therapeutin und später Oberärztin in der psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach. Nach Eröffnung einer Praxis für Psychotherapie in München gründete Wilhelm Ritthaler zusammen mit mir die Süddeutsche Akademie für Psychotherapie, an der ich seitdem als Dozentin arbeite. Seit 2007 war ich zusammen mit ihm in der Leitung der Akademie tätig und bin seit 2011 Geschäftsführerin der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie und führe sein Werk weiter.
Ich habe eine Tochter.
Der Weg zu meinen kurdischen Wurzeln führte über das Märchenerzählen und politische Aktivität. Insbesondere mein Einsatz für die Kurden in der Türkei führte schließlich zur Schaffung einer Weiterbildung in der Türkei in Zusammenarbeit mit der türkischen Menschenrechtsstiftung.
Dabei werden türkische und kurdische Kollegen in Psychotherapie weitergebildet unter anderem für ihre Arbeit an den Folterbehandlungszentren der Menschenrechtsstiftung.
In meiner Arbeit liebe ich es, die inneren Kinder zu entdecken und sie lebendig werden zu lassen. Da sind wir alle miteinander verbunden."
Im Alter werden neue Themen wichtig, wie "Habe ich gut gelebt? Was ist wichtig im Leben? Hinterlasse ich Spuren? Wie ist Sterben?" Daraus hat sich meine Arbeit in der Palliativmedizin entwickelt und mein Buch "Seelensang" (s. Buchpräsentation Seelensang).
Darin erzähle ich in Geschichten, wie wir Sterbenden nicht nur diagnostisch und therapeutisch beistehen, sondern sie und ihre Angehörigen auch seelisch begleiten können.
Podcast SWR 2 Leben: Solange ich keine-Schmerzen habe - Sterben heute vom 19.01.2023
Podcast WDR5 Lebenszeichen: Über das Sterben sprechen - für ein gutes Leben vom 13.03.2022
Artikel in Visionen 03 April-Mai 2022.pdf
Buchpräsentation Seelensang.pdf 559 kB
Interview in der Süddeutschen Zeitung vom 15.10.2021.pdf 275,3 kB
Psychotherapieausbildung Türkei.pdf 228,36 kB
Repression gegen Ärzte.pdf 50,07 kB
Traumatisierung kurdischer Kinder.pdf 136,15 kB